Geschenk der Sekretärin
Riefenstahl-Nachlass
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält den kompletten Nachlass von Leni Riefenstahl (1902 - 2003). Dieser umfasst umfangreiche Fotografie- und Filmbestände, Manuskripte, Briefe, Tageskalender, Akten und Dokumente sowie Presseausschnitte und Bücher, wie die Stiftung am Montagabend in Berlin mitteilte. Es handele sich um eine Schenkung von Riefenstahls ehemaliger Sekretärin Gisela Jahn. Riefenstahl die Haus- und Hoffotografin der Nazis, gilt als eine der bedeutendsten, aber auch umstrittensten Künstlerinnen der deutschen Film- und Fotogeschichte.
Die Archivbestände reichten bis in die 1920er Jahre zurück und schienen vor allem für die Nachkriegszeit überaus komplett zu sein, hieß es. Für die Erfassung und Erschließung des Nachlasses soll, finanziert durch noch einzuwerbende Drittmittel, ein interdisziplinäres Forschungs- und Archivteam zusammengestellt werden. Im Bereich Film wird den Angaben zufolge eine Kooperation mit der Stiftung Deutsche Kinemathek angestrebt.
Der fotografische Bestand soll, betreut von der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek, im Museum für Fotografie am Berliner Bahnhof Zoo untergebracht werden. Hier wird seit 2004 auch das Werk Helmut Newtons (1920 - 2004) gezeigt, mit dem Riefenstahl in späten Lebensjahren eng befreundet war. Der Schriftenbestand des Riefenstahl-Archivs mit Korrespondenzen, Tagebüchern und Manuskripten soll von der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin betreut werden.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz habe mit dem Nachlass Riefenstahls nicht nur ein bahnbrechendes ästhetisches Werk übernommen, sondern auch eine besondere Verantwortung für die kritische Auseinandersetzung mit dieser streitbaren Person der Zeitgeschichte, erklärte Stiftungspräsident Hermann Parzinger. Riefenstahl wurde für ihre Filme und Fotografien zu Lebzeiten als kreative und innovative Bilderfinderin bewundert und geschätzt, in der Nachkriegszeit aber scharf dafür kritisiert, dass sie ihr künstlerisches Können in den Dienst nationalsozialistischer Propaganda gestellt hatte. epd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.