Eingerahmte Streetart

  • Lesedauer: 2 Min.

Ob man ihn oder sie oder sie um Zustimmung gebeten hat, in eine Ausstellung gezwängt zu werden? Ob Streetartkünstler/in oder -kollektiv, keiner weiß, wer Banksy ist, fest steht allerdings, dass unter diesem Pseudonym Ikonen geschaffen wurden. Solche, die an Häuserwände gehören, sagen die einen, solche, die ausgestellt werden müssen, meinen die anderen. Banksys Werke sind mittlerweile nicht nur Teil des Kanons zeitgenössischer Kunst, sondern auch bei Sammlern sehr gefragt. Selbst aus Mauern werden die Bankys-Stencils herausgefräst, um sie fürs Publikum, das eigene Ego und viel Geld zu konservieren.

Einer, der von Banksy Genaueres wissen müsste, aber dennoch nichts verlauten lässt, ist der Kurator der Ausstellung »The Art of Banksy«, Steve Lazarides. Lazarides lernte Banksy 1997 kennen und begleitete ihn nach eigener Aussage elf Jahre als Agent. Die Schau, die schon in Istanbul, Melbourne, Antwerpen, Amsterdam und der ehemaligen Nobeldisko Felix in Berlin-Mitte zu sehen war, ist ab dem 16. Februar im Bikini-Haus zu Gast und zeigt 60 Originalzeichnungen, Gemälde und Skulpturen, die überwiegend aus privaten Sammlungen stammen, darunter auch das weltberühmte »Girl with Balloon« (Foto). Die Kunstwerke sollen einen aktuellen Gegenwert von 20 Millionen Pfund haben. Für den Eintritt von 13 Euro ist die eingesperrte Straßenkunst zu sehen. nd Foto: STATU Entertainment

Ab 16. Februar, Bikini Berlin, Budapester Straße 38-50, Charlottenburg

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.