- Kommentare
- Europäische Zentralbank
Kurswende in der Geldpolitik
Kurt Stenger über die künftige Zusammensetzung des EZB-Direktoriums
Die extrem lockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ist heftig umstritten, auch in der EZB selbst. Nicht jedem passte, dass die Notenbank unter Mario Draghi mit Niedrigstzinsen und riesigen Wertpapierkäufen viel finanziellen Druck von den südeuropäischen Krisenländern genommen hat. Die Hardliner um Bundesbankpräsident Jens Weidmann wollen Schuldenländer zwingen, nur ihre Haushaltsdefizite im Blick zu haben und diese mit Sozialkürzungen sowie den berüchtigten Strukturreformen abzubauen.
Dass mit Luis de Guindos ein Politiker EZB-Vizechef wird, der als Minister in Spanien selbst eine rigide Austeritätspolitik praktizierte, ist da eine schlechte Nachricht. Und sollte Weidmann 2019 Draghi auf dem Chefsessel ablösen, könnten die Falken durchregieren. Zwar stehen eine Zinswende und die Abkehr von den ganz offenen Geldschleusen ohnehin an, aber unter Draghi wird dies behutsam angepackt. Bei einem rabiaten Kurswechsel drohen Wirtschaftsschocks und ein Wiederaufflammen der Schuldenkrise.
In der EU herrscht in wichtigen Postenfragen aber ein, oft intransparentes, Proporzdenken. Gute Chancen auf die Draghi-Nachfolge hat daher auch der moderate irische Notenbanker Philip Lane, der sich mit dem Verzicht auf eine Kampfabstimmung mit de Guindos als Mann des Ausgleichs präsentierte. Eine neokonservative Zeitenwende ist noch zu verhindern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.