In Thüringen arbeiten immer mehr Menschen im Rentenalter
Erfurt. Die Zahl der über das Renteneintrittsalter hinaus berufstätigen Menschen ist in Thüringen stark gestiegen. Waren im Juni 2007 erst 1393 Arbeitnehmer im Alter ab 65 Jahren sozialversicherungspflichtig beschäftigt, waren es im Juni 2017 bereits 5594. Das teilte die regionale Arbeitsagentur auf dpa-Anfrage mit. Deutlich zugenommen hat den Angaben zufolge auch die Zahl der sogenannten Minijobber. Die mit bis zu 450 Euro im Monat entlohnten Arbeitsplätze waren im Juni 2007 für 15 613 Männer und Frauen im Rentenalter eine Einkommensquelle, zehn Jahre später waren es 24 278. »Ein Drittel der Unternehmen, in denen rentenberechtigte Mitarbeiter arbeiten, versuchen, diese auch länger im Unternehmen zu halten«, erläuterte Kay Senius, Chef der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt - Thüringen der Agentur für Arbeit. Für den Sozialverband VdK ist die Zunahme der Menschen, die im Rentenalter noch arbeiten, ein deutliches Anzeichen für den Anstieg der Altersarmut. Grund seien gebrochene Erwerbsbiografien nach der Wende und häufig Tätigkeiten im Niedriglohnsektor. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.