Geschäftsmann
Personalie
Ob Warren Buffett jetzt besonders spendabel gegenüber wohltätigen Organisationen sein wird? Denn seine Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway konnte vergangenes Jahr einen Gewinn von 65,3 Milliarden US-Dollar verbuchen. Und da dem 87-jährigen Börsen-Guru noch knapp ein Drittel des Unternehmens gehört, bedeutet dies einige Extramilliarden auf seinem privaten Konto.
Das »Forbes«-Magazin taxierte Buffett mit einem Privatvermögen von geschätzten 86,9 Milliarden US-Dollar zuletzt auf Platz drei der Liste der reichsten Männer der Welt - gleich hinter Amazon-Gründer Jeff Bezos (124,3 Milliarden US-Dollar) und Bill Gates (91,9 Milliarden US-Dollar). Dabei verbindet Buffett mit dem Microsoft-Gründer nicht nur das unvorstellbar dicke Sparbuch. Sie möchten beide auch bekannt sein für ihren Altruismus. Gates und Buffett initiierten 2010 die »The Giving Pledge«-Kampagne (englisch für »Das Versprechen, etwas herzugeben«), mit der sie Superreiche animieren wollen, einen Teil ihres Reichtums für wohltätige Zwecke zu spenden.
So richtig kann sich Buffett nun über die eingespielten Milliarden nicht freuen. »Nur 36 Milliarden Dollar stammen aus Berkshire-Operationen«, heißt es in einem Brief an die Berkshire-Hathaway-Mitaktionäre, denen »Das Orakel von Omaha« schrieb, wie der in der größten Stadt des US-Bundesstaates Nebraska geborene Buffett aufgrund seines legendären Gespürs für lohnende Börsenspekulationen genannt wird. 29 Milliarden US-Dollar hat Buffett der Steuerreform von US-Präsident Donald Trump zu verdanken.
Und von diesem hält der Unterstützer der US-Demokratin Hillary Clinton wenig. »Ich habe wirklich nie einen anderen Geschäftsmann kennengelernt, der mit seinen Pleiten angibt«, machte Buffett sich über Trumps mangelnde Erfolge als Unternehmer lustig. Doch als dieser schließlich gewählt war, verstummte der Börsenguru. »Ich bin nicht im Geschäft, irgendeinen Präsidenten anzugreifen, und ich denke auch nicht, dass ich das sollte«, rechtfertigte sich Buffett. Er macht eben lieber Geschäfte an der Börse.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.