Bald nur einstellig?

Tagungsnotizen

  • Arthur Struthahn, New York
  • Lesedauer: 2 Min.

»Die Sozialdemokraten kommen bald nur noch auf einstellige Wahlergebnisse«, sagte Leo Panitch, kanadischer Professor für Politikwissenschaft, zu Beginn einer zweitägigen Konferenz in New York. Da sie nicht mehr die Interessen ihrer Wähler vertreten würden, sei die Stunde der rechten Populisten gekommen. Neben politischer Klarsicht helfe auch historisches Wissen über die Arbeiterbewegung, solchen Desorientierungen zu begegnen.

Am 23. und 24. Februar stellte sich das Promotionskolleg der Rosa-Luxemburg-Stiftung an der New School for Social Research und in den Räumen des Stiftungsbüros mit einer gut besuchten Veranstaltung einem zumeist amerikanischen Publikum vor. Das Kolleg vereint unter dem Thema »Jenseits von Sozialdemokratie und Parteikommunismus« vier Doktoranden, darunter zwei Frauen, und einen Habilitanden. Ihre akademischen Qualifikationsarbeiten gelten linken Parteien und Organisationen, die außerhalb der etablierten Großorganisationen der Arbeiterbewegung in Deutschland und darüber hinaus wirkten.

Das von den Professoren Stefan Berger (Ruhr-Universität Bochum) und Mario Kessler (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) geleitete Kolleg nahm seine Arbeit im Jahre 2015 auf. Nach drei Tagungen in Bochum bzw. Potsdam war es an der Zeit, die in der Endphase befindlichen Dissertationen nun international zu präsentieren.

Julia Ehms und Richard Stoenescu forschen zu anarchistischen Bewegungen in Deutschland bzw. in den USA vor dem Zweiten Weltkrieg, Sarah Langwald schreibt über Proteste gegen staatliche Repression und Überwachung vor 1968, und David Bebnowskis Thema ist die Rolle der Zeitschriften »Prokla« und »Das Argument«, zwei Schlüsselpublikationen der Westberliner Studentenbewegung. Das Habilitationsprojekt von Ralf Hoffrogge wiederum untersucht Krisendeutungen und Krisenpolitik deutscher und britischer Gewerkschaften seit 1929.

Die übergreifende Bedeutung aller Themen liegt, so Stefan Berger, erstens in der Suche nach einer politischen Traditionslinie für die Partei DIE LINKE nach dem Zerfall des Staatssozialismus, zweitens im Bestreben, vergessenen, verkannten und verleumdeten Akteuren der Arbeiterbewegung historische Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, und drittens in der Frage, was aus diesen Traditionen und historischen Erfahrungen heute noch für die Linke in all ihren Spielarten brauchbar ist.

Nach fast drei Jahrzehnten der Marginalisierung der Arbeitergeschichte nimmt, wie auch diese Tagung zeigte, das Interesse an der Arbeiterbewegung als einer politischen, sozialen und geistig-kulturellen Kraft in Geschichte und Gegenwart in den USA wieder zu. Wann wird man dies für die Bundesrepublik Deutschland sagen können?

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.