Senatorin: Männer arbeiten seltener Teilzeit

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlins Sozialsenatorin Elke Breitenbach (LINKE) sieht auch im Arbeitsleben noch Baustellen auf dem Weg zur vollen Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Selbst wenn »in den vergangenen 100 Jahren grundsätzliche Rechte für Frauen erstritten wurden«, sei das Ringen längst nicht zu Ende, sagte Breitenbach am Dienstag vor dem Internationalen Frauentag am 8. März. Frauen arbeiteten wegen der Betreuung von Kindern oder älteren Menschen nach wie vor öfter in Teilzeit. Von allen erwerbstätigen Frauen seien das in Berlin 7,1 Prozent - »bei Männern beträgt dieser Anteil nur 0,6 Prozent«, erklärte Breitenbach unter Berufung auf Zahlen des Statistischen Landesamts von 2016. Vor allem Alleinerziehende bräuchten Unterstützung, beispielsweise genug Kita-Plätze und eine Ganztagesbetreuung in der Schule. Frauen müssten - »wenn sie es wünschen« - aus der Teilzeitarbeit wieder herauskommen. Viele seien gut qualifiziert. »Deren Potenziale dürfen nicht dauerhaft brach liegen, schon gar nicht bei dem derzeitigen Fachkräftebedarf«, sagte Breitenbach. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.