- Politik
- Fußball der Männer
Stadionverbot für Frauen in Iran bleibt
Irans Innenminister Abdulresa Rahmani Fasli torpediert Zusage an den Internationalen Fußballverband FIFA
Teheran. Trotz Bemühen der FIFA bleiben Frauen auch weiterhin von Fußballspielen der Männer ausgeschlossen. Bei einem Besuch des FIFA-Präsidenten Gianni Infantino in Teheran, hatte der Sportfunktionär von Präsident Hassan Ruhani die Zusage erhalten, dass auch Frauen Fußballspiele der Männer besuchen dürften. Heute am internationalen Frauentag torpedierte Irans Innenminister Abdulresa Rahmani Fasli diese Zusage. Gegenüber der Nachrichtenagentur Tasnim gab er bekannt: »Wenn etwas verboten ist, dann muss es bei dem Verbot auch bleiben.«
Seit 40 Jahren besteht das Stadionverbot für Frauen in Iran. Bei Sportarten wie Basketball habe es zwar einige Erleichterungen gegeben. Diese gelten aber nicht für Fußballspiele der Männer.
Das Sportministerium hätte eine Familientribüne vorgeschlagen, aber der einflussreiche iranische Klerus blockiere dies. Ihrer Ansicht nach hätten islamische Frauen in Fußballstadien, wo vulgäre Slogans gerufen werden, nichts zu suchen. Dennoch versuchten junge Frauen immer wieder als junge Männer verkleidet in die Stadien zu kommen. Allein in den vergangenen Wochen hätten 35 Frauen versucht, zum Spiel Esteghlal gegen Persepolis ins Stadion zu gelangen. Sie seien sozialen Medien zufolge jedoch erkannt und verhaftet worden. Die Verhaftungen dementierte Fasli. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.