Müller folgt auf Müller
Roland Bunzenthal über den CSU-Überlebenskünstler
Es gibt Bewegung im Berliner Ämter-Roulette. Horst Seehofer (CSUperminister) hat sich selbst zum Internisten der neuen Regierung gekürt. Zuständig ist er für den Dreiklang aus Infrastrukturausbau, Heimatpflege und innerer Sicherheit. Tatsächlich gebührt jedoch der Titel CSUperminister einem anderen - dem alten und neuen Entwicklungsminister Gerd Müller. Abgesehen von der Unionskollegin Ursula von der Leyen verteidigte nur er erfolgreich seine bisherige Kabinettsfunktion und bleibt oberster humanitärer Helfer der Armen und Entrechteten.
Nimmt man nur einmal die zu Beschützenden in den wichtigsten zwölf Flüchtlingsherkunftsländern, ist die Zielgruppe Müllers zehnmal so groß wie die Seehofers. Während dieser für 82 Millionen hierzulande lebende Menschen mit und ohne Heimat zuständig ist, kann Müller auf rund 800 Millionen betroffene, potenziell heimatlose Opfer von Krieg und Unterdrückung blicken. Auch für sie ist ebenfalls ein Aufgabenpaket aus Infrastruktur, Heimatpflege und innerer Sicherheit vonnöten. Nur verfügt Müller über ungleich weniger Mittel.
Wenigstens in der Außendarstellung kann Bundesentwickler Müller auf die Mitarbeit des Kollegen zurückgreifen: Um, wie häufig versprochen, das UN-Ziel von 0,7 Prozent der Wirtschaftsleistung für die Notleidenden im Süden zu erreichen, kann Müller jetzt für seine Erfolgsstatistik auf die Ausgaben der Bundesregierung für Geflüchtete in Deutschland zurückgreifen und damit das Soll an geleisteter Entwicklungshilfe locker erreichen.
Zu den Erfolgsfaktoren Müllers gehört auch seine intime Kenntnis der in Bayern üblichen Stammesrituale im politischen Überlebenskampf. Als katholischer Schwabe hat er die langjährige Dominanz der für den Ämterproporz der CSU bislang erforderlichen evangelischen Franken erstmals durchbrochen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.