Weiternutzen oder verschrotten?
Tausende Windkraftanlagen drehen sich in Rheinland-Pfalz - und das zum Teil schon ziemlich lange
Mainz. Vor über 20 Jahren begann der große Aufschwung der Windenergie auch in Rheinland-Pfalz. Feste Einspeisevergütungen und Förderprogramme kurbelten die Branche an. In den nächsten Jahren endet die ursprünglich geplante Betriebszeit vieler Anlagen. Betreiber stehen vor der Frage, ob sie die Windräder weiterbetreiben, verkaufen oder entsorgen sollen. Voraussetzung für eine Verlängerung der Betriebszeit ist eine erfolgreiche technische Begutachtung, so Jürgen Fuhrländer von der Gesellschaft für Windenergieanlagen aus Rennerod. Auch er nimmt Anlagen unter die Lupe. Gecheckt würden etwa die Standsicherheit und ob ein unfallfreier Weiterbetrieb sichergestellt sei. »Viele Anlagen haben ein hohes Restlaufzeitpotenzial«, sagt er.
Also klares Ja fürs Weiterdrehen? Nicht unbedingt. Laut der Branchenorganisation Deutsche Windguard kostet ein Gutachten für einen Weiterbetrieb je nach Anlage und Standort 5000 bis 20 000 Euro. Zudem stellt sich die Frage der Wirtschaftlichkeit, wenn Anlagen nach 20 Jahren aus der Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) herausfallen. Der Deutschen Windguard zufolge dürften dann bundesweit 6000 Windkraftanlagen betroffen sein. Nach Ablauf der EEG-Vergütung muss der mit diesen Anlagen erzeugte Strom zu Börsenpreisen verkauft werden. Während es vorher neun Cent pro Kilowattstunde gewesen seien, könne der Ertrag auf knapp drei Cent schrumpfen, so Fuhrländer.
In diesem Jahr gehe in Rheinland-Pfalz die erste Anlage in Betrieb, bei der mit Windkraft Wasserstoff produziert werde - »grüner Wasserstoff«, wie Fuhrländer sagt. Den Markt dafür sieht er durchaus, etwa beim Blick auf das große Thema Brennstoffzellen-Antrieb.
Felix Wächter - Sprecher des Energiespezialisten Juwi - zufolge rentiert sich das Festhalten an Standorten oft, wenn alte durch neue Anlagen ersetzt werden. Der Ertrag von Windkraftanlagen habe sich enorm erhöht, sagt Wächter. Eine weitere Alternative ist der Verkauf der Anlagen nach einer Generalüberholung auf dem Zweitmarkt. Die Türme werden abgebaut, an anderer Stelle im Ausland aufgebaut und weiterbetrieben. »Die ausgereifte deutsche Technik ist da sehr beliebt«, sagt Fuhrländer.
-
/ Hermannus PfeifferDer Wind dreht sichWindkraft ist neben Photovoltaik die Hoffnungsträgerin für eine klimaneutrale Energieversorgung
-
/ Norbert Suchanek»Landraub« für Solar- und WindkraftDer Ausbau der erneuerbaren Energien führt in Brasilien zu hohem Flächenverbrauch
-
/ Interview: Lotte LaloireLinke-Kandidat Hecht: »Die AfD spielt ohne Torwart«Linke-Kreistagskandidat Johannes Hecht über Wirtschaftspolitik, Wahlkampf auf dem Dorf und Lauftraining
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.