0,0002 Prozent der deutschen Weinanbaufläche sind in NRW
Die Reben wachsen im Zuge des Klimawandels inzwischen auch in nördlicheren Regionen
Die Fläche in NRW gehört zum Anbaugebiet Mittelrhein, das größtenteils in Rheinland-Pfalz liegt und bis in das Siebengebirge vor den Toren von Bonn nach NRW hineinragt. Im Bundesgebiet gibt es gut 100 000 Hektar Weinanbaufläche, zwei Drittel in Rheinland-Pfalz. Nur etwa 0,0002 Prozent der deutschen Weinberge sind also in NRW. Möglich, dass man in NRW auch außerhalb des Siebengebirges Rebstöcke findet. Denn Wein darf auch außerhalb von Anbaugebieten für den Eigenkonsum gepflanzt werden - auf maximal 1000 Quadratmetern. Dies wird auf etwa 15 Flächen genutzt, vor allem von Heimat- und Brauchtumsvereinen.
Ein Teil der 2017 neu hinzugekommenen Fläche mit Pflanzrechten geht auf das Konto eines Hobbywinzers, der in Bornheim einen Weinberg nun professionell betreiben will - in der Region gab es im 19. Jahrhundert kommerziellen Weinbau, dieser ging aber durch den Reblausbefall und die Steuerpolitik Preußens zurück und wurde dann eingestellt.
Einen Trend zum Weinanbau in NRW sieht Weinexperte Manfred Kohl von der Landwirtschaftskammer NRW nicht, schließlich sei das flächenmäßige Wachstum auf maximal fünf Hektar pro Jahr gedeckelt. Generell sei die Perspektive von Weinanbau außerhalb der 13 deutschen Anbaugebiete aber gut, sagt Ernst Büscher vom DWI. »Im Zuge des Klimawandels ist es inzwischen möglich, auch in nördlicheren Regionen Wein anzubauen.« In NRW sei »nicht mit einem riesigen Zuwachs zu rechnen, aber mit moderatem Anbauflächen-Wachstum auf niedrigem Niveau«. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.