Bürokratie hält Sozialträger in Schach

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

»Wir sind nicht sehr glücklich«, sagt Stefanie Fuchs, Sozialexpertin der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus. Grund ist die Änderung des Entwurfs des novellierten Zweckentfremdungsverbotsgesetzes, der bei einer Sondersitzung des Stadtentwicklungsausschusses von den rot-rot-grünen Fraktionen am Montag vergangener Woche beschlossen wurde. Neben vielem anderen entfiel im Vergleich zum Entwurf der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auch der Passus, dass die Nutzung von Wohnraum, der »durch einen freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe genutzt wird«, genehmigungsfrei sein soll. Da die Träger für die Wohnungen, in denen sie ihre Klienten unterbringen, Gewerbemietverträge abschließen müssen, handelt es sich dabei formal eben nicht um eine Wohnnutzung. »Es gibt renditeorientierte Untervermietungsmodelle unter dem Deckmantel sozialer Fürsorge, die in Wahrheit kapitalgetriebene Geschäftsmodelle sind«, begründet LINKE-Stadtentwicklungsexpertin Katalin Gennburg die Streichung.

Letztlich bedeutet das mehr bürokratischen Aufwand für die Träger, die seit langem wegen der stark steigenden Mieten immer größere Probleme bei der Wohnungssuche haben. Dem Vernehmen nach war Sozialsenatorin Elke Breitenbach (LINKE) über diese Änderungen ganz und gar nicht amüsiert. »Wir sind in Gesprächen und schauen, welche Lösungen es da geben kann«, berichtet Sozialexpertin Fuchs.

Schwierig an dem Passus sei darüber hinaus gewesen, dass die Träger auch gesetzlich hätten definiert werden müssen, sagt die SPD-Abgeordnete Ülker Radziwill. »Das Gesetz hat nicht unbedingt viele Freunde, daher müssen wir es so formulieren, dass es vor Gericht nicht gekippt werden kann«, erklärt Radziwill. Bei der Abgeordnetenhaussitzung am Donnerstag solle allerdings noch eine neue Formulierung in das Gesetz eingefügt werden. So geändert, soll es bei der Sitzung verabschiedet werden und am 1. Mai in Kraft treten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -