Gegenwind in der IG Metall

Metallgewerkschafter warnen ihre Organisation davor, verschlechternde tarifliche Vereinbarungen zur betrieblichen Altersvorsorge zu treffen, wie sie das Betriebsrentenstärkungsgesetz eröffnet. Die Stärkung kapitalgestützter Vorsorge schwäche die gesetzliche Rente weiter und biete nicht genügend Schutz für einen sicheren Lebensabend, kritisierten die Teilnehmer eines zweitägigen Treffens in Kassel, an dem knapp 90 Gewerkschaftssekretäre der IG Metall teilnahmen.

Das »Forum für eine offensive Gewerkschaftspolitik« hatte sich vergangenen Herbst zum ersten Mal getroffen. Mit sieben Thesen hatte eine Gruppe Gewerkschaftssekretäre zu der Debatte eingeladen. Darin kritisierten sie den Kurs ihrer Gewerkschaftsführung in aktuellen politischen Auseinandersetzungen etwa um Rente und Leiharbeit, aber auch friedenspolitische Leerstellen der Gewerkschaft, die Rüstungsbetriebe in ihrem Organisationsbereich hat.

Nach dem Betriebsrentenstärkungsgesetz kann ein Teil des Lohns umgewandelt werden in eine kapitalgedeckte Altersversorgung. Diese Entgeltumwandlung gehe zu Lasten der Sozialkassen, warnen die Gewerkschafter. Zudem müssten die Arbeitgeber nicht mehr eine bestimmte Rente garantieren, sondern nur noch die Beitragszahlungen. Eine Absicherung für den Fall von Insolvenz sei nicht mehr vorgeschrieben. Auch die Gründung eines gemeinsamen Versorgungswerks mit den Arbeitgebern lehnen sie ab. Dadurch würden Gewerkshaften in die politische und ökonomische Haftung geraten.

Neben der Kritik in der Sache hinterfragt das Forum Gewerkschaftspolitik auch das zugrunde liegende Modell, per Tarifvertrag gesetzliche Standards zu verschlechtern, wie es etwa bei der diskutierten Öffnung des Arbeitszeitgesetzes eine Rolle spielen könnte. Es sei der falsche Weg, Arbeitgebern die Tarifbindung schmackhaft zu machen, indem man Schutz und Rechte der Beschäftigten verringert, heißt es aus dem Kreis der Teilnehmer. Tarifbindung sei kein Selbstzweck, sondern müsse die Lebensverhältnisse der Beschäftigten tatsächlich verbessern. Noch liegt kein konkreter Vorschlag für die Anwendung der gesetzlichen Möglichkeiten auf dem Tisch. Die Kritiker wollen jedoch vorbereitet sein und nun mit Anträgen in verschiedenen Gremien der Gewerkschaft für das Thema sensibilisieren und über die Risiken aufklären.

Bundesweite Treffen von Metallgewerkschafter jenseits sozialdemokratischer Zusammenschlüsse hat es lange Zeit nicht gegeben. Sie sollen ab jetzt zwei Mal im Jahr stattfinden und gemeinsame Initiativen auf den Weg bringen. Ein erster Ausdruck dieser neuen Vernetzung war ein Aufruf von Gewerkschaftern gegen den Koalitionsvertrag von SPD und Union. Sie setzen sich damit von ihren Gewerkschaftschefs ab, die für die Große Koalition auf dieser inhaltlichen Basis geworben hatten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.