Hitzige Debatte
Marx-Statue in Trier
Die Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft hat das Aufstellen einer großen Karl-Marx-Statue zum 200. Geburtstag des Denkers in Trier scharf kritisiert. »Ich hätte mir nie träumen lassen, dass man in dem Teil Deutschlands anfängt, Standbilder von Marx aufzustellen«, sagte der Bundesvorsitzende Dieter Dombrowski. Marx sei »nicht einfach nur ein Wissenschaftler und Philosoph« gewesen, so der Brandenburger CDU-Landtagsabgeordnete, er hätte »die geistigen Grundlagen für die kommenden kommunistischen Diktaturen verschiedenster Färbungen gelegt«.
Der Trierer Stadtrat hatte im März 2017 nach hitziger Diskussion für die Annahme des Geschenks aus China gestimmt. Die Statue sei eine Anerkennung für die Geburtsstadt des großen Philosophen Marx - und könne Anlass zum Diskurs sein, hieß es. Oberbürgermeister Wolfram Leibe (SPD) hatte gesagt: »Karl Marx ist einer der größten Bürger in dieser Stadt, und wir sollten ihn nicht verstecken.«
Die Stadt Trier stellt die von China geschenkte 4,40 Meter hohe Statue zum runden Geburtstag von Marx am 5. Mai auf. Inklusive Unterbau wird das Werk 5,50 Meter hoch sein und auf einem Platz nahe der Porta Nigra stehen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.