Nun fehlt das Herz
Kultregisseur tot
Der Film- und Fernsehregisseur Juraj Herz ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 83 Jahren, wie das tschechische Fernsehen am Montag unter Berufung auf die Familie berichtete. Herz gehörte zu den prägenden Vertretern der Neuen Welle des tschechoslowakischen Films, die in der liberalen Zeit des Prager Frühlings der 1960er Jahre neue Wege suchten.
Sein wichtigster Film, die schwarze Horrorkomödie »Der Leichenverbrenner« von 1969, verschwand wegen »Kritik am Konformismus« bis zum Ende des Sozialismus im Tresor. Darin hatte sich der Künstler mit jüdischen Wurzeln auf seine eigene Art mit dem Holocaust auseinandergesetzt. Es geht um den Angestellten eines Krematoriums, Karel Kopfrkingl, der seinen Beruf so sehr liebt, dass er diesem sogar seine Familie zu opfern bereit ist.
Herz, am 4. September 1934 im heute slowakischen Kezmarok geboren, emigrierte 1987 in die Bundesrepublik. Bereits zuvor hatte er für das ZDF den aufwendigen Märchenfilm »Die Galoschen des Glücks« nach Hans Christian Andersen gedreht. Er blieb dem Genre treu: Es folgten unter anderem »Der Froschkönig« (1991) mit Iris Berben und »Des Kaisers neue Kleider« (1994).
Im Jahr 2010 erhielt Herz den Kristallglobus des Filmfestivals von Karlovy Vary für sein Lebenswerk. Die Slowakei ehrte ihn mit dem Orden des Weißen Doppelkreuzes, einer der höchsten staatlichen Auszeichnungen. Sein letzter Film, »Habermann« aus dem Jahr 2010, erzählt von einem Unternehmer in Mähren, der im Zweiten Weltkrieg zwischen alle Fronten gerät: Für die Tschechen ist er kein echter Tscheche, für die Nazis ein Freund der Tschechen. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.