Russland: Steinmeier beklagt »galoppierende Entfremdung«
Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist besorgt über das zerrüttete Verhältnis zwischen dem Westen und Russland und wirbt für diplomatische Bemühungen. Die Folgen der »galoppierende Entfremdung« gingen weit über den Giftanschlag auf den russischen Ex-Doppelagenten Sergej Skripal in Großbritannien hinaus, sagte Steinmeier der »Bild am Sonntag«. »Ganz unabhängig von Putin - wir dürfen nicht Russland insgesamt, das Land und seine Menschen, zum Feind erklären«, sagte der Bundespräsident. »Dagegen steht unsere Geschichte und dafür steht zu viel auf dem Spiel.« Aufgabe verantwortlicher Politik sei es, »dieser gefährlichen Entfremdung entgegenzuwirken«. Die Bundesregierung trage laut dem Bundespräsidenten zugleich eine große Verantwortung für die Geschlossenheit und Handlungsfähigkeit der Europäischen Union, gerade in der Russlandpolitik. »Deshalb ist es wichtig, dass wir dem Kreml die Folgen seines Handelns für das europäisch-russische Verhältnis immer wieder deutlich machen. «Aber wir dürfen nicht aufgeben, dies auch im direkten Gespräch zu tun», sagte Steinmeier. epd/nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.