- Kommentare
- Geldüberweisungen von Zuwanderern
An Migration führt kein Weg vorbei
Martin Ling über die steigenden Überweisungen in den Süden
Der Trend ist eindeutig: Die Geldüberweisungen von Migranten steigen von Jahr zu Jahr. Laut Weltbank haben sie 2017 einen neuen Rekordwert erreicht: Demnach schickten Migranten weltweit 466 Milliarden Dollar an ihre Angehörigen in ihren Herkunftsländern. Das waren 8,5 Prozent mehr als 2016.
Seit vielen Jahren übertreffen die Rücküberweisungen damit die offiziellen Entwicklungshilfeleistungen, die sich bei zuletzt 160 Milliarden Dollar eingependelt haben. Kurzum: Der Entwicklungsbeitrag der Migranten für die Länder des globalen Südens ist größer als der der reichen Geberländer des globalen Nordens.
UN-Generalsekretär António Guterres hat vollkommen recht: »Migration ist ein positives globales Phänomen. Sie fördert Wirtschaftswachstum, reduziert Ungleichheit, verbindet Gemeinschaften und hilft uns, mit der Herausforderung des demografischen Wandels umzugehen.«
Positive Entwicklungswirkungen aus der Migration sind kein reiner Selbstläufer. Bisher ist Migration für die Länder des globalen Südens vor allem aus der Not geboren: Sie ist Resultat einer unfairen Weltwirtschaftsordnung, die die Staaten des Südens im Großen und Ganzen zu Rohstofflieferanten degradiert, am unteren Ende der Wertschöpfungskette festschreibt und ihnen damit Entwicklungspfade verbaut. Die UNO ist bei ihrem Vorhaben, über einen Globalen Pakt eine »Triple-Win-Migration« zu verankern, von der Ziel- und Herkunftsländer ebenso wie Migranten profitierten, bisher über Absichtserklärungen nicht hinausgekommen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.