Meldedaten gehen an ARD und ZDF

Rundfunkmillionen I

  • Lesedauer: 1 Min.

Zum zweiten Mal - nach 2013/2014 - bekommt der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio mit Sitz in Köln im Mai riesige Datenmengen von den Einwohnermeldeämtern. Er gleicht sie anschließend mit seinen eigenen ab. So sollen sich Wohnungen identifizieren lassen, für die kein Rundfunkbeitrag gezahlt wird.

Die Einwohnermeldeämter beginnen mit der Datenlieferung am 7. Mai. Der Beitragsservice geht davon aus, dass der Großteil der Meldesätze bis Anfang Juli eingeht. »Wir rechnen mit einzelnen Nachlieferungen bis Ende des Jahres«, erklärt Beitragsservice-Geschäftsführer Stefan Wolf.

Der Abgleich der Daten erfolgt vollautomatisch. Danach werden diejenigen Menschen angeschrieben, die keiner beim Beitragsservice angemeldeten Wohnung zugeordnet werden können. Dies soll zwischen Juli 2018 und Juni 2019 geschehen. Übermittelt werden Daten wie Angaben wie Vor- und Familienname, Familienstand, Geburtsdatum, aktuelle und vorherige Adresse, Datum des Einzugs in die neue Wohnung oder Sterbedatum.

Beim jetzigen groß angelegten Meldedatenabgleich werden die Daten sämtlicher volljährigen, in Deutschland zum Stichtag gemeldeten Personen übermittelt. Ende 2016 waren rund 39,1 Millionen Wohnungen beim Beitragsservice gemeldet. Wie viele zusätzliche gebührenpflichtige Haushalte jetzt gefunden werden können und wie viel an Nachzahlungen die Öffentlich-Rechtlichen womöglich eintreiben können, lasse sich mangels Erfahrungswerten noch nicht abschätzen, hieß es beim Beitragsservice. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kultur