Werbung

Kohle statt Smartphones

Nicolas Šustr über das Angebot für Beschäftigte der BVG

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

»Ich will lieber das Geld« kommentiert ein Beschäftigter der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), nachdem er vom großzügigen Angebot des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Berlin (KAV) in der laufenden Tarifrunde erfährt. Jeder BVG-Mitarbeiter soll ein Smartphone bekommen, das auch privat genutzt werden kann. Zusammen mit der tatsächlich angebotenen Lohnerhöhung errechnet die KAV so ein Plus von drei Prozent für die Beschäftigten. »Damit unterstreichen die Arbeitgeber nachdrücklich ihre Wertschätzung der Arbeit der Mitarbeiter und berücksichtigen deren private Lebensbedürfnisse«, heißt es weiter in der Mitteilung.

Die Tarifkommission hat - wenig überraschend - diesen Vorschlag »einstimmig als skandalös und vollkommen unzureichend abgelehnt«, heißt es bei ver.di. Die BVG-Beschäftigten wollen mehr Lohn und weniger Überstunden. Ohne eine deutliche Erhöhung der in den Sparjahren radikal eingedampften Bezahlung wird es für die Jobs im Schichtdienst nicht genug qualifizierte Bewerber geben.

Warum nicht einfach auf die eigentlich recht moderate Forderung der Gewerkschaft ver.di eingegangen wird - 100 Euro mehr für jeden monatlich - ist schleierhaft, allerdings typisch für das Landesunternehmen. Trotz bestehender Personalnot akzeptierte die BVG jahrelang nur Kandidaten zur Fahrerausbildung, die einen Gutschein vom Jobcenter hatten. Wer den nicht hatte, wurde gar nicht erst angenommen. Die vermittelten Kandidaten suchten jedoch auch häufig schnell wieder das Weite. Die Ausbildungsgutscheine gibt es nicht mehr. »Zum Glück«, sagen Beschäftigte. »Endlich haben wieder motivierte Bewerber eine Chance.«

Und dass vom Arbeitgeber verschenkte Telefone vor allem ihm selbst dienen, um zum Beispiel seine Dienstpläne digital auszuspielen und außerdem Beschäftigten außerhalb der Dienstzeiten mit Arbeitsangeboten zu beglücken, ist inzwischen allgemein bekannt. Wertschätzung sieht anders aus.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.