Schattenseiten
Wasser aus einem Brunnen verdeckt die Sonne. Auf diesem Bild werden die Schattenseiten des hochsommerlichen Wetters in diesen Tagen sichtbar. Plötzlich auftretende Gewitter und Unwetter lassen vielerorts Keller volllaufen und Straßen überfluten. Dort, wo es nicht regnet, brennt die Sonne mit voller Kraft, lässt Grünflächen verdorren, in einigen Städten und Gemeinden wird dazu aufgerufen, Bäume und Sträucher zu bewässern. Es ist fast überall ein Problem des Zuviel und Zuwenig: Dort, wo Wasser gebraucht wird, kommt es gar nicht an. Wenn es kommt, dann in viel zu großen Mengen, die ungleich mehr Schaden als Nutzen bringen. Eine gute Mischung aus beidem würde es machen: Dort, wo die Sonne scheint, sollte Wasser zur Kühlung in der Nähe sein. Ansonsten kann man sich von der Idee des »schönen Wetters« langsam, aber sicher verabschieden. stf
Foto: dpa/Sebastian Gollnow
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.