Wichtiger denn je
Jürgen Amendt über die Notwendigkeit des BdWi in Zeiten der Massenuniversität
50 Jahre sind seit 1968 vergangen. Als damals die Studenten auf die Straße gingen, herrschte an den Universitäten noch der viel zitierte »Muff von tausend Jahren«. Konservative Professoren stellten die Mehrheit im Lehrkörper; die deutschen Hochschulen waren ständisch organisiert und hatten mit Demokratie nichts am Hut.
Vor diesem Hintergrund gründete sich der Bund demokratischer Wissenschaftler. Der BdW - oder BdWi, wie er sich später nannte - war auch eine Interessenvertretung politisch links stehender Studentinnen und Studenten, die diese verkrusteten Strukturen aufbrechen wollten.
In den vergangenen 50 Jahren hat sich viel verändert. Durch die Entwicklung der Hochschulen zu Lehranstalten, die heute von Millionen von jungen Menschen durchlaufen werden, hat der BdWi an politischer Bedeutung verloren. Die wenigsten Studentinnen und Studenten engagieren sich noch politisch. Lange Jahre war es deshalb still um die Organisation geworden; in der Öffentlichkeit wurde sie kaum noch wahrgenommen. Das kann sich ändern, sollten im Zuge des Aufstiegs der AfD rechte Kräfte auch an den Unis mehr Zulauf erhalten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.