Europa und das Meer
Erstmals betrachtet eine Sonderausstellung den europäischen Kontinent vom Wasser aus: Mit »Europa und das Meer« blickt das Deutsche Historische Museum (DHM) ab Mittwoch und bis Januar 2019 auf 2500 Jahre maritimer Kulturgeschichte und spannt entlang europäischer Hafenstädte einen Bogen bis in die Gegenwart. Dieser reicht von der venezianischen Seeherrschaft über die iberische Expansion, den Aufstieg der Schiffbaunation Niederlande und den transatlantischen Sklavenhandel bis zu aktuellen Fluchtbewegungen. Auf zwei Etagen werden 400 kulturhistorische und zeitgenössische Exponate gezeigt.
Das Meer werde heute vor allem als Urlaubsort wahrgenommen, sagte Projektleiterin und Kuratorin Dorlis Blume am Dienstag in Berlin. Die Ausstellung solle wieder ins Bewusstsein rufen, wie sehr das Meer und die europäischen Hafenstädte die Weltgeschichte geprägt hätten. Die historische Perspektive werde immer um einen Link zur Gegenwart ergänzt - etwa beim Thema Migration: »Wir zeigen, dass Migration kein Ausnahmefall in der Geschichte ist, sondern fast ein Normalzustand.«
Gegliedert ist die Schau in vier Bereiche: Herrschaft und Handel, Migration, Nutzung und Ausbeutung sowie Tourismus. Insgesamt 13 Einzelthemen werden exemplarisch durch Hafenstädte wie Piräus, Danzig, Lissabon, Nantes, London, Bergen oder Kiel illustriert. Deutlich wird vor allem, dass die Beherrschung der Meere jahrhundertelang Kernelement europäischer Machtpolitik war. epd/nd
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.