- Politik
- Gesundheitspolitik
WHO listet Transsexualität nicht länger als Krankheit
Neueinordnung durch die Organisation ins Kapitel Sexualgesundheit / Hoffnung auf weniger Diskriminierung
Genf. Transsexualität ist keine psychische Störung. Das stellt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrer «Internationalen Klassifikation von Krankheiten» (ICD) fest und korrigiert damit eine frühere Einordnung, wie WHO-Sprecher Christian Lindmeier dem epd am Dienstag in Genf bestätigte. In der 11. Auflage der ICD, die Regierungen und Behörden weltweit als Grundlage für die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen gilt, ist Transsexualität stattdessen im Kapitel Sexualgesundheit verzeichnet.
Dank der Neueinordnung dürfen Transsexuelle auf ein Ende von Diskriminierung und bessere Behandlung hoffen. Bislang wäre nach ICD die Beseitigung der «Störung» Transsexualität Ziel einer Behandlung gewesen. Transsexuelle fühlen sich nicht dem Geschlecht zugehörig, dessen körperliche Merkmale sie zeigen. Die Streichung vom Homosexualität als psychische Störung im ICD erfolgte 1992 und führte in Deutschland zur Abschaffung des Strafgesetz-Paragraphen 175 zwei Jahre später, der männliche Homosexualität unter Strafe stellte.
Die Diskriminierung von Homo- und Transsexuellen ist weltweit sehr stark verbreitet. Fast die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Ländern, in denen sexuelle Minderheiten kriminalisiert werden. Dies geht aus dem ersten Bericht des UN-Experten, der für den Schutz der Rechte sexueller Minderheiten zuständig ist, Victor Madrigal-Borloz. Täglich seien Millionen Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle und andere sexuelle Minderheiten Grausamkeiten allein aufgrund der Tatsache ausgesetzt, wen sie liebten, sagte der aus Costa Rica stammende Jurist bei seiner ersten Rede im UN-Menschenrechtsrat am Montag. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.