Manifest der Zukunft

LESEPROBE

  • Lesedauer: 2 Min.

Kaum noch zählbare Zukunftsprognosen wurden und werden geschrieben ... Visionen sind menschheitsgeschichtlich unendlich. Jede Generation hat Visionen, wie sich das Leben aller Menschen freundlicher, gerechter und gleichberechtigter, glücklicher und erfüllter gestalten ließe und gesellschaftliche Unzulänglichkeiten überwunden werden könnten.

- Anzeige -

»Eine andere Welt ist möglich!« behauptet ein in den letzten Jahren verbreiteter politischer Slogan. Gemeint ist eine Welt ohne Angst vor Krieg, Zerstörung und Terrorismus, ohne hungernde Kinder und ohne aus ihren bettelarmen Ländern flüchtende Einwohner. Das Hoffen auf diese »andere Welt« schließt Erwartungen auf eine »wirkliche« Demokratie ein. Immer mehr Menschen erkennen, diese jetzige Welt kann nicht der Maßstab für eine moderne Demokratie sein. Schreiende Ungerechtigkeiten und ein ständiges Anwachsen der Kluft zwischen Armen und Reichen werden beklagt ...

Auf der Suche nach Antworten auf Fragen der Zukunft der Menschheit im 21. Jahrhundert sei an die Visionen im »Manifest der Kommunistischen Partei« von Marx und Engels erinnert ... Keine je in der Geschichte der Menschheit bekannt gewordene und in nahezu allen Sprachen der Welt übersetzte Gesellschaftskonzeption für ein menschenwürdiges Dasein ist derart massiv bekämpft worden wie dieses im Februar 1848 in London erschienene kleine Buch dieser zwei jungen Männer ... Die damals definierten allgemeinen Grundsätze des im 19. Jahrhundert aufstrebenden Kapitalismus wurden im 20. und 21. Jahrhundert durch Weltherrschaftsansprüche konkurrierender Großmächte potenziert. Das 2013 von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärte »Manifest der Kommunistischen Partei« von Marx und Engels ist auf die Anwendungsfähigkeit seiner Visionen für gegenwärtige soziale und politische Fragestellungen zu prüfen.

Aus dem Buch von Wolfgang Triebel »›Proletarier aller Länder vereinigt euch‹ - auch im 21. Jahrhundert?« (Trafo-Verlag, 220 S., geb., 24,80 €).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kultur