Müllers Formel geht nicht auf

Martin Ling über ein Miteinander von Migration und Entwicklung

Es ist Gerd Müllers Formel: Mehr Entwicklungshilfe gleich weniger Migration. Immer wieder argumentiert der deutsche Entwicklungsminister, dass die Bekämpfung der Fluchtursachen eine Kernaufgabe der Entwicklungspolitik sei. Was auf den ersten Blick einleuchtend klingt, lässt sich wissenschaftlich nicht erhärten. Gerade hat das Institut zur Zukunft der Arbeit einen Forschungsbericht vorgelegt, der bestenfalls einen schwachen Beleg sieht, dass mit mehr Entwicklungshilfe die Migration aus armen Ländern sich deutlich reduzieren ließe.

Diesen direkten Zusammenhang gibt es nicht, weil erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung - wegen oder trotz Entwicklungspolitik - in den Ländern des Globalen Südens mehr Menschen die Ressourcen verschafft, gen Europa aufzubrechen. Das heißt freilich nicht, dass Entwicklungspolitik ein Migrationsauslöser ist und die Umkehrung der Müller-Formel, uns dem »Ziel« weniger Migration näherbringen würde. Die meisten Menschen verlassen wegen Kriegen, Krisen und Konflikten ihre Heimat, das hat 2015 klar gezeigt. Die Entwicklungspolitik kann Kriege nicht beilegen. Was die Entwicklungspolitik strategisch im besten Falle vermag, ist, demokratische Strukturen, ein funktionierendes Gesundheits- und Bildungssystem in den Ländern des Südens zu fördern. Allein wegen wirtschaftlicher Motive fliehen die wenigsten, schon deswegen ist der Begriff »Wirtschaftsflüchtling« wenig trennscharf und sinnvoll. Migration und Entwicklung müssen zusammen gedacht werden, sodass Ziel- und Herkunftsländer ebenso wie Migrant*innen profitierten. Das wäre eine sinnvolle Formel.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -