Gericht verurteilt Russland
Entscheidungen in den Fällen Politkowskaja und Pussy Riot
Straßburg. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Russland in zwei Urteilen schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Zum einen verurteilten die Straßburger Richter Moskau am Dienstag im Zusammenhang mit der Ermordung der Journalistin Anna Politkowskaja im Jahr 2006. Sie gaben der Familie der Journalistin Recht, die Moskau mangelhafte Ermittlungen zu dem Verbrechen vorwerfen. Ihnen muss Russland nun zusammen 20 000 Euro Schmerzensgeld zahlen.
Das zweite Urteil betrifft die Inhaftierung von drei Mitgliedern der Frauen-Punkband Pussy Riot wegen einer Protestaktion in einer Moskauer Kirche im Jahr 2012. Den Frauen, die bis zu einem Jahr und neun Monate in Haft waren, sprach der Gerichtshof Schmerzensgeld zwischen 5000 und 16 000 Euro zu.
Vier Pussy-Riot-Mitglieder, die am Sonntag in Moskau das WM-Endspiel gestört hatten, wurden am Montag von einem Moskauer Gericht zu 15 Tagen Polizeigewahrsam verurteilt. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.