Grundsätzlich verfassungskonform
Karlsruhe bestätigt Rundfunkgebühr
Karlsruhe. Der Rundfunkbeitrag verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Inhaber mehrerer Wohnungen müssen den Beitrag aber künftig nur noch einmal entrichten, wie der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts am Mittwoch in Karlsruhe entschied. Die Bundesländer müssen diesen Teil des Beitragswesens neu regeln. Insgesamt vier Beschwerdeführer hatten in Karlsruhe unter anderem dagegen geklagt, dass der Beitrag von derzeit 17,50 Euro pro Wohnung erhoben wird statt pro Kopf oder Empfangsgerät. Die Karlsruher Richter urteilten, dass der Beitrag am Innehaben einer Wohnung anknüpfen darf, wer mehrere Wohnung habe, dürfe allerdings nur einmal belastet werden.
Vertreter der öffentlich-rechtlichen Medien begrüßten das Urteil ebenso wie die Bundesländer. Die rheinland-pfälzische Medienstaatssekretärin Heike Raab (SPD), die die Medienpolitik der Länder koordiniert, kündigte an, dass man die Anpassung zügig umsetzen werde. Das Gericht hat den Ländern dafür eine Frist bis zum 30. Juni 2020 gesetzt. epd/nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.