Waldbrände in Schweden außer Kontrolle

Dörfer evakuiert

  • Lesedauer: 2 Min.

Stockholm. Beißender Qualm zieht in die Häuser. Nur 20 Minuten hätten sie gehabt, um ihre Sache zu packen und den Wohnwagen anzuhängen, erzählt Evert Hansson im schwedischen Rundfunk. »Jeder im Dorf sollte weg.« Wegen der Sommerhitze sind in Schweden Dutzende große Waldbrände völlig außer Kontrolle geraten. In der Nacht zum Donnerstag wurden ganze Dörfer evakuiert.

Rund 40 Feuer wüten laut Notrufzentrale derzeit über das ganze Land verteilt in den Wäldern. Zwischenzeitlich waren es sogar mehr als 80 kleinere und große Brände. Das Feuer greift rasch um sich, denn in Schweden ist es sehr trocken. Seit Wochen hat es nicht mehr richtig geregnet - und Entwarnung ist nicht in Sicht. Erst am Mittwoch hatte der schwedische Wetterdienst für die folgenden fünf Tage weitere Hitzewarnungen herausgegeben. Die schwedischen Behörden haben um Hilfe aus anderen Ländern gebeten. Italien und Frankreich schickten Löschflugzeuge, Norwegen stellte Helikopter bereit. Es seien so viele Feuerwehrleute mitgekommen, dass die Spezialflugzeuge von Sonnenauf- bis -untergang im Einsatz sein könnten, sagte ein italienischer Pilot dem Fernsehsender SVT. Die ungewöhnliche Sommerhitze bereitet nicht nur in Schwedens Wäldern Probleme. Auch in Norwegen und Finnland brennt es.

Die Waldbrände setzen zunehmend auch die schwedische Regierung unter Druck. Die konservative Oppositionspartei Kristdemokraten kritisierte, Schweden bestehe zu 70 Prozent aus Wald, habe aber keine eigenen Löschflugzeuge. Dabei lägen die schlimmsten Brände wahrscheinlich noch vor ihnen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -