Antisemiten haben keine Chance
Das Festival Pop-Kultur will sich von antisemitischen Boykott-Aufrufen nicht beirren lassen. »Austausch ist eines unserer ganz großen Themen. Das ist ganz selbstverständlich.«, erklärte Festivalchefin Katja Lucker. »Genauso selbstverständlich machen wir das mit Israel. Wir sind standhaft und lassen uns von Boykott nicht einschüchtern.«
Wie bereits im vergangenen Jahr sieht sich das Festival, das in diesem Jahr vom 15. bis 18. August in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg stattfindet, mit Boykott-Aufrufen konfrontiert. Musiker wie John Maus sowie die Briten Shopping, Richard Dawson & Band und Gwenno hatten ihre Teilnahme abgesagt. Anlass ist die Unterstützung des Festivals durch die Botschaft Israels.
»Das ist für uns eine ganz klare Haltung. Es geht um tolle israelische Künstler, die wir eingeladen haben. Und wir arbeiten genauso mit Israel wie mit Norwegen, Frankreich und vielen anderen Ländern zusammen.«
-
/ Yossi Bartal, Matthias Monroy318 Millionen Euro für Antisemitismusbekämpfung – wirklich?Mit hohen Summen geförderte Organisationen lobbyieren aufseiten Israels
-
/ Matthias MonroyMilitärsprecher Shalicar erstellt mediale »Feindesliste«Der israelische Militärsprecher Arye Shalicar attackiert seit Tagen deutsche Journalisten
-
Mutmaßlich antisemitische Attacke kurz vor der BundestagswahlDer Angriff auf einen Touristen und ein wohl vereitelter Anschlag sorgen für Schrecken. Beide Fälle haben wohl einen antisemitischen Hintergrund.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.