Mosekunds Montag

Ein Nachbar von Herrn Mosekund hatte zu einer Party eingeladen, um einen juristischen Erfolg zu feiern. Nach zähem, aufopferungsvollem Kampf hatte er durchgesetzt, dass der Vermieter einen Teil der Renovierungskosten in seiner Wohnung übernehmen musste. Zur Siegesfeier kamen zahlreiche ausgelassene Hausbewohner, und in der nagelneu hergerichteten Wohnung entwickelte sich die Stimmung prächtig. Allerdings geriet die Party am späten Abend außer Kontrolle; Bilder wurden von der Wand gerissen, Glas ging zu Bruch, ein Regal fiel um und der Teppich wurde mit allerlei Speisen und Getränken besudelt. Herr Mosekund verabschiedete sich als Letzter, als der Gastgeber versuchte, der Verwüstung Herr zu werden. »Das, mein Lieber«, sagte Herr Mosekund, auf den Besen und die kleine Schaufel in den Händen des Nachbarn weisend, »ist die Kehrseite des Erfolgs.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.