Algorithmen nicht für alle
Von Eric Breitinger
Bluttests entdecken Krebs, Computer diagnostizieren Alzheimer anhand von Hirnscans. Algorithmen warnen vor Erkrankungen. Gentherapien heilen die Bluterkrankheit mit einer einzigen Anwendung. Der eigene Körper wird zur Medikamentenfabrik. Mit diesen Beispielen illustriert der Journalist Thomas Schulz die knackige These seines neuen Buches: Die nächste Medizinrevolution kommt aus dem Silicon Valley. Daten-Konzerne wie Google oder Amazon, aber auch Hunderte von Biotech-Start-up-Firmen arbeiten in Kalifornien bereits an neuen datenbasierten Behandlungsmethoden. Am Ende sollen Therapien stehen, die auf jeden Patienten passgenau zugeschnitten sind, weil Computer ihre individuelle Krankengeschichte und ihr Erbgut analysieren und Lösungen liefern.
Der Autor bietet einen gelungenen Überblick über neue Ansätze der Datenmedizin. Allerdings verliert er zweierlei aus dem Blick: Noch ist unklar, welche Versprechungen der Hersteller die neuen Methoden wirklich einlösen können. Das müssen erst klinische Tests und die Praxis klären. Genauso offen ist, wer am Ende von den neuen Therapien profitieren wird. Der Autor verliert jedenfalls kein Wort über die zwei Milliarden Menschen, die laut der Weltgesundheitsorganisation WHO heute noch nicht mal Zugang zu elementaren Medikamenten haben. Digitale Medizin werden sich die meisten Patienten in Ländern des globalen Südens nicht leisten können.
Die erste Gentherapie Luxturna, die Blinde heilen soll, kostet schließlich 850 000 Dollar pro Patient. Der Schweizer Pharmakonzern Novartis verlangt für seine neue Immuntherapie »Kymriah« gegen seltene Formen der Leukämie in den USA 475 000 Dollar. Daher spitzt die neue digitale Medizin auch im globalen Norden die Frage weiter zu, die bereits exorbitant teure Heilmittel gegen Krebs oder Hepatitis C aufgeworfen haben: Wie können solidarisch getragene Krankenversicherungen teure Therapien noch finanzieren, die nur wenigen Patienten zugute kommen? Hier gibt es nur eine Antwort: Entweder schafft es die Politik, die Profitinteressen der Konzerne zu zügeln, nichtkommerzielle Modelle der Medikamentenentwicklung zu etablieren, oder nur wenige Patienten werden in den Genuss der neuen Behandlungen kommen.
Thomas Schulz: Zukunftsmedizin. Wie das Silicon Valley Krankheiten besiegen und unser Leben verlängern will. DVA München 2018,
288 S., geb., 20 Euro.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.