- Kommentare
- Bayer-Monsanto
Monsantos Glyphosat-Gate
Kurt Stenger über mögliche Folgen für den Bayer-Konzern
Das hatten sich die Verantwortlichen im Bayer-Konzern ganz anders gedacht, als sie vor wenigen Monaten die spektakuläre Übernahme des Konkurrenten Monsanto hinbekamen. Die unangefochtene weltweite Nummer eins im Agrochemie-Business wollten die Leverkusener werden. Nun sieht man sich erst einmal erheblichen Milliardenrisiken gegenüber. Nach dem nun verlorenen ersten Schadenersatzprozess eines Krebskranken gegen den Glyphosat-Hersteller Monsanto folgen nämlich noch Tausende weitere Klagen. Man fühlt sich an den Dieselgate-Skandal von VW erinnert, der nicht nur in einem finanziellen Desaster für den deutschen Autokonzern endete.
So ganz vergleichbar sind die beiden Fälle allerdings nicht. Gegen die Diesel-Betrügereien gingen nämlich die Behörden vor. Bei Glyphosat beruft sich Monsanto/Bayer auf Unbedenklichkeitserklärungen staatlicher Stellen in den USA. Ein Freifahrtsschein ist dies freilich nicht, wie das erste Verfahren belegte. Und sollten die weiteren Prozesse ein bewusstes Verschleiern des Krebsrisikos durch den Konzern aufdecken, werden sicher auch die Behörden aktiv werden.
Vielleicht hätte Bayer doch mal auf Umweltschützer und seine anderen Kritiker hören sollen. Diese protestierten über Monate gegen die Monsanto-Übernahme - letztlich vergeblich. Bevor in den USA ein Glyphosat-Gate seinen Lauf nimmt, sollten die Konzernchefs nun aber endlich die kontrovers bewerteten Glyphosat-Produkte vom Markt nehmen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.