- Kommentare
- IWF-Politik in Argentinien
Kein Vertrauen in Macri
Martin Ling über die misslungene Wirtschaftspolitik in Argentinien
Klar daneben, ist auch vorbei. Noch im März verkündete Argentiniens Präsident Mauricio Macri im argentinischen Kongress: »Das Schwerste haben wir hinter uns.« Im Mai musste Macri Zuflucht beim in Argentinien jenseits der Oberschicht aus Erfahrung verhassten Internationalen Währungsfonds (IWF) nehmen. Und diesen Mittwoch musste Macri den IWF bitten, bewilligte Mittel früher zu überweisen, damit er den Staatsladen über Wasser halten kann.
An der Bereitschaft des IWF, seinem neoliberalen Musterschüler unter die Arme zu greifen, wird es nicht fehlen. Schließlich wurde mit dem Amtsantritt Macris im Dezember 2015 beim IWF und darüber hinaus die Hoffnung verbunden, dass der Rechtsruck in Argentinien Schule machen und Wirtschaftsliberalisierung erneut zur Blaupause auf dem Subkontinent werden würde wie in den achtziger und neunziger Jahren.
Macris Konzept ist simpel, aber es will einfach nicht aufgehen: Mit steigender Auslandsverschuldung höheres Wachstum zu generieren. Doch es kamen zwar Investoren in lukrativ verzinste Staatsanleihen, aber ausländische Investitionen in realwirtschaftliche Aktivitäten blieben so gut wie aus. Und mit der Zinswende in den USA wuchs und wächst der US-Dollar-Schuldendienst Argentiniens unverhofft. Die IWF-Geldspritze wird ein wenig Zeit bringen. Aber eins ist klar: Für Argentiniens Bürger steht das Schwerste erst bevor.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.