Werbung

Schleswig-Holsteins beliebtester Politiker geht

Umwelt- und Agrarminister Habeck will sich nun auf die Arbeit an der Bundesspitze der Grünen konzentrieren

  • Dieter Hanisch
  • Lesedauer: 1 Min.

Schlüsselübergabe in Kiel: Der Grünen-Politiker Robert Habeck, bisher Schleswig-Holsteins Umwelt-, Agrar-, Energiewende- und Digitalisierungsminister, bekommt am Freitag von Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) seine Entlassungsurkunde überreicht. Ebenfalls am Freitag erfolgt die Amtsübergabe an seinen Nachfolger Jan-Philipp Albrecht, der bisher für die Grünen im Europaparlament saß.

Habeck wird sich künftig auf die Arbeit als Bundesvorsitzender seiner Partei konzentrieren. Diese hatte er zuletzt gleichzeitig mit der Ministerarbeit in Kiel bewältigen müssen. Dafür hatte er sich eigens einen Parteitagsbeschluss eingeholt. Den letzten Ministerauftritt seiner Amtszeit hatte der grüne Hoffnungsträger und Talkshow-Dauergast am Donnerstag bei der Eröffnung der Landwirtschaftsausstellung NORLA in Rendsburg. Also ausgerechnet bei einer Berufsgruppe, die ihn zu Beginn seiner Dienstzeit als Minister noch deutlich ihre Abneigung spüren ließ. Im Verlaufe der sechs Jahre als Ressortchef hat sich das Verhältnis aber spürbar verbessert.

Mit Habeck verlässt der laut jüngster NDR-Umfrage beliebteste Politiker des Landes das Jamaika-Kabinett in Kiel. Habecks Beliebtheitswerte lagen Mitte April noch vor denen von CDU-Regierungschef Daniel Günther. Vielsagend schenkte ihm die grüne Finanzministerin Monika Heinold zum Abschied eine Postkarte mit einer Karriereleiter und ihrem Kommentar »Oben ist noch etwas Platz!«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -