• Politik
  • Sahra Wagenknecht-Unterstützer

Datenanalyse zu #Aufstehen-Milieu: Eher männlich, älter, politisch divers

Viele Menschen, die Sahra Wagenknecht mögen, kommen aus verschiedenen politischen Lagern und sind eher konservativ

  • Moritz Wichmann
  • Lesedauer: 3 Min.

Seit Wochen wird in der gesellschaftlichen Linken und der politischen Öffentlichkeit über die neue linke Sammlungsbewegung von Sahra Wagenknecht gestritten und diskutiert. Ein Blick auf Umfragedaten von YouGov zu den Anhängern der Linkspartei-Politikerin gibt Hinweise darauf, welches Millieu #Aufstehen vertritt.

Laut Daten aus der YouGov Datenbank Profiles, die »nd« vorliegen, haben rund 1800 Umfrageteilnehmer angegeben Sahra Wagenknecht zu mögen. Natürlich heißt Wagenknecht mögen, nicht automatisch, dass diese Menschen auch für die Sammlungsbewegung oder ihre Kandidaten stimmen würden», schränkt der unabhängige Politikberater Rainer Faus ein. Doch «mangels besserer Daten» könne die Unterstützung für Wagenknecht eine «Annäherung» an ein Milieu sein, das die Sammlungsbewegung unterstützen könnte, meint der Geschäftsführer der pollytix gmbh gegenüber «nd».

Die Gruppe der Wagenknecht-Anhänger ist demnach – im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung – eher männlich. 60,7 Prozent von denen, die angeben die Politikerin zu mögen, sind Männer; 39 Prozent sind Frauen. Das persönliche Nettoeinkommen der Gruppe entspricht in etwa der Einkommenserteilung in der Gesamtbevölkerung.

Deutliche Unterschiede gibt es hingegen beim Alter: Je älter, desto mehr Unterstützung für Wagenknecht. 64 Prozent von denen, die die LINKE-Politikerin mögen, sind 50 Jahre oder älter. Bei jüngeren Menschen ist die Aufstehen-Politikerin signifikant unbeliebter. 7 Prozent der Wagenknecht-Unterstützer sind 18 bis 29 Jahre alt, gleichzeitig liegt der Anteil dieser Altersgruppe insgesamt aber bei 17 Prozent.

Die Wagenknecht-Anhänger kommen «aus dem linken Lager, eine durchaus substanzielle Anzahl rekrutiert sich jedoch auch aus der Menge der Nichtwähler und von CDU/CSU-Wählern bei den letzten Bundestagswahlen», erklärt Peter Mannott, Teamleiter von YouGov Political gegenüber «nd». Langfristig steht ein Viertel von ihnen der Linkspartei nahe und 18 Prozent neigen keiner Partei zu. Immerhin 11,6 Prozent neigen langfristig der AfD zu – ein höherer Anteil als im Bevölkerungsdurchschnitt. Und 14 Prozent sehen ihr politisches Zuhause sonst bei CDU/CSU. 16 Prozent verorten sich bei der SPD.

Obwohl Sahra Wagenknecht «eher Wählern aus dem linken Lager und der Linkspartei gefällt, korrespondiert die Bedeutung von Einwanderung als wichtiges Thema mit der Unterstützung von AfD-Wählern», meint pollytix-Gründer Faus. Offenbar habe hier die Übernahme eher nationaler Positionen Wirkung gezeigt. «Gleichzeitig dürfte die Strategie Rechte zu bekämpfen, indem man ihre Positionen übernimmt, weite Teile der klassischen Linken-Wählerschaft eher abschrecken.»

Außerdem zeigen sich die Anhänger Wagenknechts in der Frage, ob der Islam zu Deutschland gehöre, eher konservativ. Sie sind stark politikinteressiert, viele sehen sich links der Mitte, 25 Prozent verorten sich aber rechts der Mitte. Politisch wichtig sind ihnen vor allem TTIP, die öffentliche Daseinsvorsorge aber auch das Thema Einwanderung.

Lesen Sie die komplette Datenanalyse in der Dienstagsausgabe von «neues deutschland.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.