Barley geht gegen Abmahnunwesen vor

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) will dem Missbrauch von Abmahnungen einen Riegel vorschieben. Ein Gesetzentwurf wurde am Dienstag dem Bundestag zugeleitet, er liegt der »Süddeutschen Zeitung« vor. Barley will »die finanziellen Anreize für Abmahner verringern« und die Voraussetzungen für Abmahnungen erhöhen. Gleichzeitig würden »die Rechte des Abgemahnten gestärkt«. Ein Abmahner soll sich »nicht mehr einen für sich günstigen Gerichtsort aussuchen«. Das Ministerium geht davon aus, dass zehn Prozent aller Abmahnungen missbräuchlich sind. In solchen Fällen suchen Anwälte und Vereine nach kleinen Fehlern in Internetauftritten, etwa im Impressum oder in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, und verschicken eine Abmahnung oder Aufforderung, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Bei Folgefehlern können sie dann abkassieren. Der CSU fehlt in dem Gesetzentwurf vor allem eine ausdrückliche Regelung für Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -