Merkel nimmt nicht an Staatsbankett für Erdogan teil
Auch viele Oppositionspolitiker sagen Termin im Schloss Bellevue ab
Berlin. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) wird beim feierlichen Staatsbankett für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan am Freitag in Berlin nicht dabei sein. Das bestätigten Kreise des Bundespräsidialamts am Montag. Zuvor hatte »Spiegel Online« darüber berichtet. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zu dem festlichen Abendessen im Schloss Bellevue im Rahmen des Staatsbesuchs von Erdogan eingeladen.
Aus dem Präsidialamt hieß es, die Kanzlerin stehe keineswegs regelmäßig auf der Gästeliste für ein Staatsbankett zu Ehren ausländischer Besucher. So war sie auch beim Essen für den chinesischen Präsidenten Xi Jinping im Juli 2017 nicht dabei. Zudem treffe sie zwei Mal mit Erdogan zusammen - am Freitagmittag und am Samstagvormittag.
Mehrere Oppositionspolitiker haben ihre Teilnahme am Bankett aus Protest gegen Erdogan abgesagt. Unter den etwa 120 Gästen sind auch Regierungsmitglieder. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.