GEW-Wissenschaftskonferenz

Bildungslexikon

  • Lesedauer: 1 Min.

GEW-Wissenschaftskonferenz. Alle zwei Jahre richtet die GEW eine Wissenschaftskonferenz zu relevanten Themen der Hochschul-, Forschungs- und Gewerkschaftspolitik aus. Sie bietet damit ein Forum der Vernetzung und des Austausch unter Mitgliedern und Interessierte. Über mehrere Tage reflektieren Experten aus Praxis, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, aus Politik, Verbänden und wissenschaftspolitischen Initiativen in Form der Inputs und Workshops. Deren Ergebnisse werden in Sammelbänden zusammengefasst und können über den Bertelsmann Verlag bezogen werden.

Die diesjährige Konferenz stellte die Qualität von Lehre und Forschung ins Zentrum, da sich die Schere zwischen digitaler Herausforderung und steigenden Studierendenzahlen einerseits zu den Kapazitäten der Hochschulen andererseits immer weiter öffnet. Es fehlt zudem an Angeboten hochschuldidaktischer Fort- und Weiterbildung, beklagt die GEW. Nicht zuletzt belaste die Zunahme an Zeitverträgen Wissenschaft und Forschung. Die nächste Konferenz wird 2020 in Templin stattfinden. tgn

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -