Wer den Takt vorgibt

Kurt Stenger über einen wichtigen Baustein bei der Förderung der Bahn

Nun hat es der Deutschland-Takt also auch in den Sprachgebrauch von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) geschafft: die Idee, Fern- und Nahverkehr so zu verzahnen, dass schnelles Umsteigen zur Regel statt zum bloßen Zufallstreffer wird. Schienenverkehrsverbände und Umweltschützer fordern das seit Jahren - und blieben bisher ungehört.

Wenn man es ernst meint mit der Parole, dass mehr Leute von Flieger und Auto auf die umweltfreundlichere Bahn umsteigen sollen, ist eine bessere Verzahnung ein zentraler Baustein.

Was nutzt die Hochgeschwindigkeitsfahrt von Berlin nach Erfurt, wenn die Hinfahrt zum und die Weiterreise vom ICE-Bahnhof eine gefühlte Ewigkeit dauert. Das ist derzeit Fakt, denn der Bund als DB-Eigner und die Bahnführung haben sich über Jahre nur um den Ausbau von ICE-Strecken gekümmert.

Nebenstrecken wurden ausgedünnt und die Infrastruktur verfiel, was zu Verspätungen und komplizierten Umwegen führt. Und so ist nicht nur wichtig, dass ein Takt auf dem Fahrplanpapier steht, sondern auch, dass die Hindernisse beseitigt werden.

Verkehrsminister Scheuer und seine Vorgänger haben die Bahn und ihre Infrastruktur lange Jahre vernachlässigt. Straßenbau und die Interessen der Autoindustrie standen weit vorne. Und so wird es Zeit, dass deren Interessen endlich nicht mehr den Takt in der Verkehrspolitik vorgeben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.