Praxisratgeber für Vereine zum Datenschutz
Schwerin. Viereinhalb Monate nach Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung bekommen Vereinsvorstände in Mecklenburg-Vorpommern jetzt einen Praxisratgeber an die Hand. In den 72-seitigen Leitfaden seien erste Erfahrungen im Umgang mit der Richtlinie eingeflossen, sagte der Geschäftsführer der Ehrenamtsstiftung, Jan Holzer. Im Internet sei der Ratgeber bereits abrufbar, die gedruckte Version soll in wenigen Wochen vorliegen. Er enthält neben rechtlichen und organisatorischen Hinweisen auch Musterformulare, etwa für das jetzt nötige Informationsblatt zum Datenschutz oder für die Einwilligungserklärung von Vereinsmitgliedern zur Veröffentlichung ihrer Daten im Internet.
Zur Erarbeitung der Handreichung waren der Landesdatenschutzbeauftragte Heinz Müller und die Ehrenamtsstiftung im Mai vom Landtag in Schwerin beauftragt worden. Die Verunsicherung ist bei vielen Vereinsvorständen nach wie vor groß, was die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung angeht. Die Ehrenamtsstiftung organisiert bereits seit einigen Monaten gefragte Seminare dazu. Allein im ersten Halbjahr waren es landesweit 14 Info-Veranstaltungen mit mehr als 700 Vereinsvertretern. Weitere Seminare sind geplant, so am 24. Oktober in Ueckermünde und am 25. Oktober in Greifswald. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.