Mobilität ist ein Musk

Verkehrsminister Scheuer hat keine Zeit, um über neue Autoantriebe zu sprechen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. »Da hab ich schon was Besseres vor.« Der genaue Wortlaut ist zwar nicht bekannt, mit dem Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) der EU-Kommission seine Nichtteilnahme an einem geplanten Dieselgipfel nächste Woche mitteilte, doch abgesagt hat er. EU-Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska nannte dies »enttäuschend« und sagte, es sei »sinnlos«, ein solches Treffen ohne den Staat mit der größten Automobilindustrie auszurichten. Jetzt soll ein Treffen auf Expertenebene stattfinden. Und Scheuer meinte: »Wir können uns gerne weiter über Diesel unterhalten. Nur zu einem anderen Zeitpunkt.«

Dabei sollte es gar nicht um Diesel gehen, sondern um die Konsequenzen aus dem Abgasskandal und insbesondere die Entwicklung einer gemeinsamen Linie bei der Einführung neuer Antriebstechnologien wie Elektromotoren. Hier hinken europäische Autohersteller trotz großer Investitionspläne hinterher. Gerade die Bundesregierung steht auf der Bremse und verspricht den Verbrennungsmotoren immer noch eine leuchtende Zukunft. Offenbar versucht die Politik Zeit zu schinden, während die Probleme mit der Luftqualität und die gerichtlich verfügten Fahrverbote in mehreren Großstädten überhandnehmen.

Auch wegen der geringen staatlichen Förderung muss man Elektroautos in Deutschland mit der Lupe suchen. In den ersten drei Quartalen 2018 kamen sie mit 25 000 Neuzulassungen auf einen Marktanteil von nicht einmal einem Prozent. Spitzenreiter ist hier Smart, gerade einmal auf Platz 6 rangiert der technologische Pionier Tesla. Das US-Unternehmen mit seinem illustren Chef Elon Musk hat auch eine politische Botschaft: Das Verbrennen fossiler Rohstoffe sei »das bislang blödeste Experiment in der Geschichte«, sagte er mal. Eine Erkenntnis, der man sich auch durch Terminnot nicht entziehen sollte. KSte Seite 3

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.