Die Ärmsten sind in Mitte
Ein neuer Bericht zur sozialen Lage offenbart große Unterschiede zwischen den Bezirken
Berlin-Mitte ist ein vielfältiger Bezirk, das zeigt sich schon an der Zusammensetzung seiner Bewohner*innen: Mehr als die Hälfte der Menschen hat einen Migrationshintergrund, in Gesundbrunnen und im Zentrum von Wedding sind es sogar über 60 Prozent. Ihre Herkunft ist dabei je nach Ortsteil sehr unterschiedlich. Während in Wedding und Gesundbrunnen relativ viele türkeistämmige Menschen leben, sind es im Zentrum vor allem Menschen aus EU-Ländern. »Wir haben einen echten Gemischtwarenladen«, so der stellvertretende Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat Ephraim Gothe (SPD) bei der Vorstellung des Berichts zur Bevölkerungsentwicklung und sozialen Lage in Mitte.
Insgesamt zeichnet Gothe ein düsteres Bild der Lage im Bezirk: »Von Chancengleichheit kann in Berlin nicht die Rede sein«, konstatiert er. »Wird ein Kind in Wedding geboren, ist die Chance auf eine gute Schulbildung, Zugang zum Arbeitsmarkt und somit Selbstverwirklichung viel geringer als zum Beispiel in Pankow.« Das zeigen auch die Daten in den Bereichen Bildung, Einkommen und Arbeit: So wird Mitte, beim Anteil der Bevölkerung ohne Schulabschluss nur noch von Neukölln übertroffen (siehe Kasten). Ähnlich sieht es bei der Berufsbildung aus. Insgesamt liegt der Anteil der Menschen mit einem niedrigen Bildungsstand bei knapp 20 Prozent.
Auffällig sind hierbei die großen Unterschiede bei Deutschen mit und ohne Migrationshintergrund: Während nur zehn Prozent der Deutschen ohne Migrationserfahrung einen niedrigen Bildungsstand haben, sind es bei Deutschen mit Migrationserfahrung in Berlin doppelt so viele und in Mitte sogar dreimal so viele. Bei Menschen ohne deutschen Pass sind es sogar viermal so viele.
Auch finanziell steht Mitte sehr viel schlechter da als die anderen Bezirke: Das durchschnittliche Nettoeinkommen ist das zweitniedrigste Berlins und liegt pro Kopf bei nur 1075 Euro - das sind 400 Euro weniger als etwa in Pankow. Die Arbeitslosenquote ist eine der höchsten Berlins und mehr als 20 Prozent der unter 65-Jährigen leben von Hartz IV. Doch nicht nur im Vergleich zu anderen Bezirken gibt es große Unterschiede, auch innerhalb des Bezirks selbst: Während in Gesundbrunnen fast 40 Prozent der Bevölkerung Hartz IV bezieht, sind es in im Zentrum nur knapp zehn Prozent, im Gebiet Brunnenstraße Süd sogar nur fünf Prozent.
Das trifft besonders die Kleinsten: 43,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen leben von Hartz IV. In Gesundbrunnen, im Westen von Wedding und im Norden von Moabit liegt der Anteil der sozial benachteiligten Kinder und Jugendlichen sogar über 60 Prozent. Zum Vergleich: In ganz Berlin sind es 29 Prozent, am besten schneidet auch hier Pankow mit 12 Prozent ab. »Wir sind nicht nur sehr unterschiedlich aufgestellt, es geht auch immer weiter auseinander«, konstatiert Gothe.
Die gestiegenen Mieten treffen Mitte daher besonders hart: Mehr als die Hälfte der Haushalte gibt mehr als 30 Prozent ihres Einkommens für die Miete aus. Für die Kosten der Unterkunft zahlt das Sozialamt pro Jahr 240 Millionen Euro an 40 000 Bedarfsgemeinschaften. Das betrifft sowohl diejenigen, die sich ihre Miete nicht mehr leisten können, als auch Wohnungslose. 90 Prozent dieser Menschen wohnen in privaten Wohnhäusern schätzt Gothe. »Das ist eine Umverteilung von unten nach oben.«
Um gegenzusteuern fordert der Sozialdemokrat eine Steigerung des Mindestlohns und eine Änderung der Bodenpolitik durch die Einführung von gemeinwohlorientierten Grundlagen für die Bewirtschaftung von Boden. »Die Mietpreise müssen sich an den Kosten orientieren«, so Gothe. Er spricht sich zudem dafür aus, den Rahmen für das staatliche Vorkaufsrecht zu erweitern und eine Steuer für leistungslose Gewinne einzuführen. »Das finde ich wichtiger als große Wohnungskonzerne zu enteignen«, sagt er mit Blick auf die Initiative »Deutsche Wohnen und Co enteignen«, deren Vorhaben zuletzt von 55 Prozent der Berliner*innen befürwortet wurde.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!