Landtagsabgeordneter Thüringens verlässt AfD
Erfurt. Der Thüringer Landtagsabgeordnete Klaus Rietschel kehrt der AfD den Rücken. Er verlasse Partei und Fraktion sofortiger Wirkung, wolle aber bis Ende der Wahlperiode fraktionsloses Mitglied im Landtag bleiben, sagte er Zeitungen der Mediengruppe Thüringen. »Wer, wie ich, im März 2013 in die AfD eingetreten ist, der hat in dieser Partei bis zum Januar 2019 einen Richtungswechsel erlebt«, sagte er. Der Restaurator aus Weimar sitzt seit Oktober 2017 im Landtag. Er ist nicht der erste AfD-Mann, den die einst elfköpfige Fraktion in der Legislaturperiode verliert. Seit 2015 sind drei Parlamentarier, die als Kritiker von Landeschef Björn Höcke galten, nicht mehr dabei: Oskar Helmerich schloss sich der SPD-Fraktion an. Jens Krumpe verließ Partei und Fraktion, Siegfried Gentele wurde aus der Fraktion ausgeschlossen und verließ die Partei. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.