- Kultur
- Buchmesse Leipzig
Den Jazz singen
Die Autobiografie von Uschi Brüning
Uschi Brüning, Jahrgang 1947, ist neben Ruth Hohmann, Jahrgang 1931, die wichtigste Jazzsängerin der DDR und ihres Nachfolgestaats. Ihre Songs aus den Siebzigern nennt sie »Schlager«, doch es war genau der Soul, den in der BRD damals niemals hinbekommen hatte. Das gilt auch für die Lieder von Manfred Krug, mit dem Brüning oft zusammen aufgetreten ist.
• Buch im nd-Shop bestellen
Uschi Brüning: So wie ich. Autobiografie.
Ullstein, 272 S., geb., 20 €.
Als Kind sang sie die Lieder von Caterina Valente und Ella Fitzgerald nach, die sie im Radio gehört hatte. Das war ihre Art von Flucht aus dem katholischen Kinderheim nahe Leipzig, in das sie und ihre Schwester von ihrer Mutter gesteckt worden waren. »Weil ich wegwollte aus dem Heim, zurück zu meiner Mutter, es aber nicht durfte, fand ich in mir einen Ausweg: Ich sang. Wenn ich sang, ging es mir besser«, schreibt Brüning in ihrer Autobiografie »So wie ich«.
Das Buch hat sie ihrer großen Liebe gewidmet, dem Saxofonisten Luten Petrowsky. Der hatte in den Siebzigern zusammen mit Conny Bauer, Ulrich Gumpert und Baby Sommer die Jazzszene der DDR umgekrempelt. Brüning und er tourten im westlichen Ausland, protestierten gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann 1976 und zogen nach staatlichem Druck ihre Unterschriften wieder zurück.
Doch als Manfred Krug 1977 im Zuge dieser Proteste das Land verließ, wollten sich beide nicht von ihm distanzieren. Krug sagte dann nach dem Mauerfall zu Brüning, als sie wieder gemeinsam auftraten, es sei für ihn eine »kolossale Erlösung gewesen, eine Sängerin zu finden, die wirklich Jazzfeeling hat«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.