Akademisierung als Aufwertung

Lotte Laloire über die Frage, ob Hebammen studieren sollten

  • Lotte Laloire
  • Lesedauer: 1 Min.

Das Gesundheitsministerium will den Beruf der Hebamme, der fast ausschließlich von Frauen ausgeübt wird, akademisieren. Von Beginn an kam Kritik: Warum sollten Hebammen an die Unis? Früher ging es doch auch so. Und: Praktische Übung ist viel wichtiger als Theorie. Fehlt nur: Heutzutage wird sowieso viel zu viel herumstudiert. In dieses bildungsfeindliche Geschwurbel stimmen auch Linke durchaus mit ein, und meinen, so der Arbeiterklasse näher zu sein. Doch was antielitär wirkt, ist eigentlich nur antiintellektuell. Dieselben Leute rufen nach der Aufwertung sozialer Berufe. Tja. Aufwertung funktioniert eben auch durch Bildung und Titel.

Und was ist daran eigentlich so schlimm? Für Hebammen sollen die Praxisanteile gleich groß bleiben wie bisher, schließlich ist ein duales Studium geplant. Auch die Ausbildungsvergütung ist weiterhin gesichert; sie wird von den Krankenkassen gezahlt. Kenntnisse der Frauenheilkunde, Allgemeinmedizin und Pharmakologie sind wichtig, auch angesichts neuer medizinischer Möglichkeiten und der wachsenden Zahl von Kaiserschnitten. Man mag von Jens Spahn (CDU) halten, was man will, und natürlich ersetzt eine Akademisierung nicht die Verbesserung der allgemeinen Arbeitsbedingungen. Aber wenn Hebammen selbst diese Reform begrüßen, sollten wir ihnen vertrauen - so wie bei der Entbindung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.