Besonders bedürftige Branche
Nach EU-Beschluss zu Klimazielen für Pkw setzen deutsche Hersteller auf die Politik
Berlin. Mit Händen und Füßen wehrte sich die deutsche Autoindustrie gegen eine schrittweise Verschärfung der Regeln für den Ausstoß von CO2 bei Pkw, und die Bundesregierung sekundierte ihr dabei so lange wie möglich. Bei der Abstimmung im Europäischen Parlament in Straßburg, die am Mittwoch mit großer Mehrheit von 521 gegen 63 Stimmen die Verordnung zu neuen Grenzwerten verabschiedete, ging es schon nicht mehr um die Maximalforderung der europäischen Volksvertretung. Die war mit dem Ziel einer 40-prozentigen Reduzierung in die Verhandlungen gegangen. Als kompromissfähig und aussichtsreicher erwies sich letztlich die Regelung, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 37,5 Prozent zu senken, im Vergleich mit den Werten von 2021.
Die deutschen Hersteller bedürfen offensichtlich einer deutlich stärkeren staatlichen Fürsorge als ihre Konkurrenz in Süd-, West- und Nordeuropa, wie sich im Verlauf der Verhandlungen peinlicherweise erneut herausstellte. So verwundert es nicht, dass Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch in der »FAZ« verkündete, dass zumindest seine Unterstützung der Industrie sicher sei. Der Minister verspricht eine längere staatliche Förderung als bisher geplant und will die entsprechenden, derzeit noch bis 2021 begrenzten Programme auf das ganze nächste Jahrzehnt ausdehnen. Damit entspricht Scholz recht gut den Ansprüchen, die vom Verband der Automobilindustrie ebenfalls am Mittwoch formuliert wurden. Für eine »dichte, kundenfreundliche Ladeinfrastruktur« sowie ein »leistungsfähiges Stromnetz, das Millionen von E-Fahrzeugen gleichzeitig« mit Strom versorgen könne, sei nicht nur die Industrie, sondern auch die Politik gefordert. Ein Ausstiegsdatum für den Verbrennungsmotor wird lieber nicht thematisiert - und schon gar nicht eine tatsächliche Verkehrswende. nd Seite 7
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.