- Berlin
- Gedenkstätte Hohenschönhausen
Die Stasi im »Neuen Deutschland«
Gedenkstätte Hohenschönhausen informiert über konspirative Wohnungen.
Bis zur Wende war die Belegschaft der Tageszeitung »Neues Deutschland« so groß, dass nicht jeder jeden Kollegen kannte. Doch im Redaktionshaus am Berliner Franz-Mehring-Platz 1 gab es in der fünften Etage ein Zimmer, in dem Männer ein- und ausgingen, die hier niemand kannte. Gerüchten zufolge handelte es sich dabei um Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). »Die belauschen uns«, soll eine Redakteurin der Abteilung Volksbildung, die ihr Büro direkt nebenan hatte, damals entrüstet gesagt haben. Entrüstet deswegen, weil doch bis auf wenige Ausnahmen für untergeordnetes, technisches Personal beim SED-Zentralorgan sowieso nur überzeugte Genossen eingestellt wurden, die man nicht hätte überwachen müssen.
Von dieser Regel gab es nur ganz wenige Ausnahmen: Einen Lehrling in der Druckerei, der aus der Berufsschule flog, weil er einen der in kirchlich-oppositionellen Kreisen beliebten pazifistischen Aufnäher »Schwerter zu Pflugscharen« auf dem Rucksack trug, einen Auslandskorrespondenten, der sich in Indien verliebte und deswegen der Aufforderung zur Rückkehr nach Berlin nicht Folge leistete.
- Die am 29. März 2019 eröffnete interaktive Ausstellung »Stasi in Berlin – Überwachung und Repression in Ost und West« ist bis zum 31. März 2019 täglich von 9 bis 18 Uhr in der Gedenkstätte Hohenschönhausen, Genslerstraße 66 in 13055 Berlin, zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.
- Knapp zweieinhalb Jahre wurde an dieser multimedialen Ausstellung gearbeitet. Dafür sind im Archiv des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen mehr als 600 teils mehrbändige Akten ebenso ...
Sensible Bereiche abzusichern, das gehörte nun einmal zu den Aufgaben des MfS. Dass es beim »ND« ein Zimmer hatte, steht heute fest. Die Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen zeigt gegenwärtig eine Ausstellung, die das offenlegt. In dem Ausstellungsraum laufen die Besucher über ein Luftbild von Berlin und können auf einem Tablet sehen, wo sich MfS-Objekte befanden. Zum Teil gibt es dazu Fotos, Filme und erklärende Texte. Einen Kurzfilm gibt es beispielsweise zu dem Fußballstadion, in dem der BFC Dynamo seine Heimspiele austrug. Minister Erich Mielke war Fan und saß als Zuschauer auf der Tribüne.
Für den Franz-Mehring-Platz 1 ist eine »konspirative Wohnung« der Hauptabteilung XX erfasst, die für die Bereiche Staatsapparat, Kirche, Kultur und Opposition zuständig war. Der Begriff »Wohnung« ist hier missverständlich. Doch das MfS benutzte auch echte Wohnungen - beispielsweise, um sich dort mit »Inoffiziellen Mitarbeitern« (IM) zu treffen oder um von dort aus Nachbarn zu observieren. Es gab Wohnungen, die allein diesem Zweck dienten, aber auch Quartiere von verlässlichen Genossen, die dafür ein Zimmer in ihrer Wohnung zur Verfügung stellten.
-
/ Karsten KrampitzJüdisches Berlin: Auf der Spur der Gemeinde Adass JisroelNach NS-Enteignung und umkämpfter DDR-Historie ist unklar, was aus der kleinen jüdischen Gemeinde in Berlin wurde
-
/ Interview: Karlen Vesper»Sturm auf die Stasi«: Von Akten und AkteurenDavid Gill über die Besetzung der Stasi-Zentrale vor 35 Jahren in Berlin und die Aufarbeitung von Geschichte
-
/ Matthias KraußRingen um ErinnerungIn Potsdam eröffnet eine Ausstellung über den Athleten und Widerstandskämpfer Werner Seelenbinder
4200 solcher Adresspunkte mit Stasiobjekten verzeichnet die Ausstellung. Es verblüfft, wie dicht die konspirativen Wohnungen in der Innenstadt beieinander lagen, etwa die jeweils gleich um die Ecke gelegenen Wohnungen »Finnland«, »Meyer« und »Kurt« in der Czarnikauer, Driesener und Paul-Robeson-Straße in Prenzlauer Berg. Das sei auch die Absicht zu zeigen, wie engmaschig das Netz gewesen sei, das die Stasi über die Stadt geworfen hatte, bestätigt André Kockisch, Sprecher der Gedenkstätte Hohenschönhausen.
Im nd-Gebäude gehen die Offiziere von einst heute offen ein und aus. Sie belauschen niemanden mehr. Vielmehr finden sie Hilfe bei der Initiativgemeinschaft zum Schutz der sozialen Rechte ehemaliger Angehöriger bewaffneter Organe und der Zollverwaltung der DDR und bei der Gesellschaft zur rechtlichen und humanitären Unterstützung. Diese haben hier Büros angemietet. Es wäre interessant zu erfahren, wo sich der Verfassungsschutz mit seinen Spitzeln trifft. Doch um das aufzudecken, muss auch dieser Geheimdienst erst aufgelöst werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.