- Kommentare
- Venezuela
Hunkos verdienstvoller Besuch
Martin Ling über die Empörung anlässlich der Venezuela-Visite des Linken-Bundestagsabgeordneten
»Peinlich« und »skandalös« - so titulierten der SPD-Außenpolitiker Nils Schmid und der stellvertretende CDU/CSU-Fraktionschef Johann Wadephul ein Treffen des LINKEN-Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko mit dem venezolanischen Staatschef Nicolás Maduro.
»Peinlich« und »skandalös« ist freilich nur die Empörung über den Besuch, der verdienstvoll ist, denn Maduro war nur einer von vielen Gesprächspartnern, den auszusparen töricht gewesen wäre. Denn um die Krise in Venezuela zu lösen, wenigstens anzugehen, bedarf es des Dialogs aller venezolanischen Konfliktparteien mit allen. Und da gehört der gewählte Präsident zwingend dazu, so umstritten die Umstände der Wiederwahl 2018 im Gegensatz zu jener 2013 auch waren.
Hunko ist der erste Bundespolitiker, der Venezuela seit Beginn des Machtkampfes besucht, der erste, der sich selbst ein umfassendes Bild von der komplexen Lage zu machen versucht. Dafür traf er Nicolás Maduro, aber zuvor auch den selbst ernannten Präsidenten Juan Guaidó nebst anderen hochrangigen Oppositionspolitikern wie Edgar Zambrano und Henry Ramos Allup von der sozialdemokratischen Acción Democrática, die bis zum Aufstieg von Hugo Chávez 1999 die prägende Partei Venezuelas nach dem Ende der Diktatur 1958 war.
Und Hunko besuchte Armenviertel und traf mit José Federico Hernández den Leiter der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation der UNO. Lange Liste, kurzes Fazit: Nur wer sich selbst einen Überblick wenigstens zu verschaffen sucht, kann durchblicken. Wadephul und Schmid haben einen solchen Anspruch offensichtlich nicht. Das ist wahrlich peinlich und skandalös.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.