Portugals Regierung bleibt im Amt

Linksparteien hatten höhere Lehrergehältern gefordert

  • Lesedauer: 2 Min.

Lissabon. Die portugiesische Regierung bleibt nach einem Streit um Lehrergehälter im Amt. Das Parlament lehnte am Freitag einen Antrag der Opposition ab, die bisher gedeckelten Gehälter zu erhöhen. Für den Fall einer Verabschiedung des Antrags hatte der sozialistische Regierungschef António Costa gedroht, zurückzutreten und Neuwahlen auszurufen. Seine Minderheitsregierung wird sowohl vom linken Bloco de Esquerda als auch vom linken Wahlbündnis CDU toleriert, die beide für eine Erhöhung der Lehrergehälter waren. Somit war Costas auf die Stimmen der konservativen Opposition angewiesen.

Lesen sie auch zum Thema: Unabhängigkeit bewahren. Luís Fazenda, Abgeordneter des portugiesischen Linksblocks, über Tolerierungspolitik. Von Hans-Gerd Öfinger

Der Abstimmung im Parlament war vorausgegangen, dass der parlamentarische Bildungsausschuss dafür gestimmt hatte, die Deckelung der Gehälter aufzuheben. Costas argumentierte daraufhin, dass ein Ende der Deckelung von Lehrergehältern die Regierung zwingen würde, dasselbe auch für andere Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes zu entscheiden. Das würde nach seiner Einschätzung Kosten von rund 800 Millionen Euro bedeuten und damit die Versuche seiner Minderheitsregierung untergraben, den Haushalt zu konsolidieren.

Nach der Rücktrittsdrohung hatten Teile der portugiesischen Opposition ihr Entgegenkommen signalisiert. Sowohl die konservative Sozialdemokratische Partei (PSD) als auch die rechtsgerichtete Volkspartei (CDS-PP) kündigten an, gegen den Antrag zu stimmen - der entscheidende Umschwung, der es Costa nun ermöglicht, mit seiner Regierung im Amt zu bleiben. Er sprach nach der Abstimmung von einem »Sieg der Verantwortung«. Tausende Beamte, darunter auch Lehrer, demonstrierten am Freitag in Lissabon indes für ein Ende der Gehaltsdeckelung.

Gegner werfen dem Regierungschef vor, er habe mit seiner Drohung eine »künstliche« Krise provoziert. Umfragen deuten derzeit darauf hin, dass Costas Sozialisten bei der Parlamentswahl im Oktober zwar stärkste Kraft werden, aber erneut keine Mehrheit erreichen dürften. Zuletzt hatten Vorwürfe der Vetternwirtschaft die Partei in der Wählergunst sinken lassen: Zu Costas Kabinett gehören sowohl ein Ehepaar als auch eine Frau und ihr Vater. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -