- Kommentare
- Mietspiegel
Mietenwahnsinn nur abgemildert
Martin Kröger über Lehren aus dem neuen Berliner Mietspiegel
Die schlechte Nachricht ist: Die Mieten in Berlin steigen weiter - aber im Vergleich zum Mietspiegel 2017 fiel der Anstieg diesmal geringer aus. Ein Grund zur Entwarnung ist das nicht, denn der Mietenwahnsinn grassiert weiter. Die geringeren Steigerungsraten zeigen aber, dass es ein Unterschied sein kann, wer an der Regierung ist. So konnte Rot-Rot-Grün in Zusammenarbeit mit den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften die Mietpreisentwicklung absenken. Und vor preistreibenden Luxusmodernisierungen schützen in Berlin immer mehr Milieuschutzgebiete.
Zu begrüßen ist zudem, dass in Berlin diesmal alle drei Vermieterverbände den Mietspiegel mittragen. Das erhöht die Rechtssicherheit des Instruments, das die Mieten in der Hauptstadt vergleichbar macht. Der Preis für die Einbindung der Verbände ist indes hoch: In einigen Vierteln wurde nämlich die Wohnlage, die für die Bestimmung der ortsüblichen Durchschnittsmiete wichtig ist, hochgestuft. Dadurch werden etwa Gründerzeitquartiere aufgewertet, was wiederum die Verdrängungsgefahr erhöht.
Für eine wirkliche Bekämpfung der hohen Mieten, die teilweise bereits armutsgefährdend sind, taugt das Instrument Mietspiegel aber nicht. Es ist deshalb höchste Zeit, dass die Mieten gedeckelt oder sogar gesenkt werden. Und auch die Bundesregierung muss aufwachen und endlich wirklich wirksame Maßnahmen zur Dämpfung der Mieten auflegen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.